Sonntag, 19. Juli 2015

Übersicht über aktuell verfügbare GPS-Sender für Katzen

Im folgenden möchte ich einen kleinen Überblick geben, was es aktuell so auf dem Markt gibt und was noch (mehr oder weniger bald) so kommt. ;)
Dabei beschränke ich mich auf Sender, die weniger als 50 Gramm wiegen.
GPS-Sender lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen.
Manche ermitteln ständig oder in festgelegten Abständen die Position, andere nur auf direkte Anfrage.
Des weiteren gibt es Sender, die den ganzen Tag über die Position ermitteln und dann hinterher ausgelesen werden. Da letztere jedoch bei einer verschwundenen Katze nichts bringen, werde ich diese hier nicht weiter betrachten.

Man sollte bedenken, dass GPS-Sender nur draußen funktionieren. Ist eine Katze in einem Gebäude eingesperrt, kommen GPS-Sender leider an ihre Grenzen.
Eine Ortung auch in Gebäuden ist nur mit Peilsendern möglich, diese werde ich ein anderes Mal beschreiben.



1. Wo-ist-Lilly?

http://www.wo-ist-lilly.de/de/Mini-GPS-Sender-fuer-Katzen-und-kleine-Hunde?&bid=90944-60258

Maße: 58 * 22 * 10 mm
Gewicht: 23 g
Preis: 199 €
Laufende Kosten: 9 Cent je Ortung
Akkulaufzeit: 2-3 Tage bei Dauerbetrieb
Zusätzlich ist eine wasserundurchlässige Hülle für 19,90 € käuflich.


Wo-ist-Lilly? enthält bereits eine SIM-Karte mit einem Guthaben von 5 €, die ersten 55 Ortungen sind damit inklusive. Der Sender besitzt einen SOS-Knopf und es ist möglich, einen Geo-Fence zu errichten. Verlässt die Katze den festgelegten Bereich, erhält man eine SMS an sein Smartphone. Des weiteren erhält man eine Benachrichtigung, wenn der Akku zuneige geht.
Der Sender funktioniert weltweit und besitzt ein eingebautes Mikrofon.

Wo-ist-Lilly? ist ein Sender, der nur auf Anfrage reagiert. Möchte man wissen, wo sich die Katze aufhält, sendet man entweder eine SMS oder ruft diesen an und man erhält ebenfalls per SMS einen Google-Maps-Link mit der genauen Position (diese soll auf 3-5 Meter genau sein).
Die Vorteile von Wo-ist-Lilly? gegenüber anderen Sendern liegen zum Einen in dem geringen Gewicht und zum Anderen darin, dass man kein Abo oder ähnliches eingehen muss und man nur jede gemachte Ortung über normales Handy-Guthaben bezahlt.
Ein Nachteil liegt jedoch darin, dass eben keine dauerhafte Positionsübermittlung erfolgt. Ist die Katze also irgendwo eingesperrt und man versucht sie dann erst zu orten, ist dies nicht möglich. Bei anderen Sendern kann man die Katze zwar auch nicht mehr orten, wenn diese in Gebäuden ist, jedoch kann man dort zumindest die letzten Positionen sehen und weiß so, in welchem Umfeld man suchen muss.

Wo-ist-Lilly? habe ich bereits getestet und war leider überhaupt nicht zufrieden. Ein genauer Bericht folgt noch, aktuell renne ich dort seit über 2 Monaten meinem Geld hinterher...


2. Tractive

https://tractive.com/shop/de/haustier-produkte/1-tractive-gps-tracker-fur-tiere-9120056450015.html

Maße: 51 * 41 * 15 mm
Gewicht: 35 g (für Tiere ab 4,5 kg)
Preis: 99 €
Laufende Kosten: 4,99 € je Monat/ 49,90 € pro Jahr
Akkulaufzeit: 2-5 Tage
Der Sender ist wasserdicht.


Tractive enthält bereits eine fest installierte SIM-Karte. Für Tractive benötigt man eine App, die in der normalen Version kostenlos ist. Bei der Lite-Version ist es nur möglich, ein Tier hinzuzufügen. Möchte man mehrere Tiere verwalten, benötigt man die Vollversion für 3,99 €.
Die laufenden Kosten von 4,99 € im Monat beziehen sich nur auf die Nutzung in Deutschland. Möchte man den Sender in anderen Ländern nutzen, benötigt man die Premium-Abo-Variante für 7,49 € im Monat/ 59,90 € im Jahr.
Es gibt keine Vertragslaufzeit, das Abo ist jederzeit kündbar, kann aber auch wieder aktiviert werden.
Auch bei Tractive ist es möglich, eine "Sicherheitszone" einzurichten. Hier erhält man ebenfalls eine Benachrichtigung, wenn die Katze diese verlässt. Des weiteren gibt es ein LED-Licht, welches über die App angeschaltet werden kann. Zusätzlich gibt es eine Buzzer-Funktion, sodass man den Sender anhand des Geräusches orten kann, wenn man sich in der Nähe befindet.

Die Häufigkeit der Positionsbestimmung ist abhängig davon, wie viel sich der Sender bewegt. Bewegt dieser sich viel, wird die Position häufiger ermittelt als wenn der Sender sich nicht oder nur wenig bewegt. Die Positionsdaten werden jeweils für einen Tag gespeichert (beim Premium-Abo dagegen wohl auch länger).
Zusätzlich gibt es einen Live-Modus, bei dem die Position alle paar Sekunden ermittelt wird.
Die Genauigkeit der Position beträgt vermutlich ebenfalls etwa 5 Meter.

Der Vorteil von Tractive liegt zum Einen in dem relativ günstigen Anschaffungspreis, dem aktivierbaren Buzzer und Licht und der häufigen automatischen Positionsermittlung. Ein Nachteil sind dagegen die monatlichen Nutzungsgebühren.
Im Sommer diesen Jahres soll ein kleinerer und leichterer Sender von Tractive herauskommen, der dann je 2 mm schmaler und kürzer ist und nur 28 Gramm wiegen soll. Kosten wird dieser voraussichtlich 150 €.
Auch Tractive hatte ich schon hier und war von der Funktion her wirklich angetan, leider ist der Sender einfach zu groß und zu schwer. Ein genauer Bericht folgt dann noch.


3. Pearl - simvalley GT-340

http://www.pearl.de/a-PX3865-1511.shtml?query=peilsender

Maße: 50 * 24 * 13 mm
Gewicht: 20 g
Preis: 89,90 €
Laufende Kosten: abhängig von Ortungfrequenz
Akkulaufzeit: 5 Tage im Standby-Modus
In der mitgelieferten Hülle ist der Sender wasserdicht.


Der GT-340 funktioniert ebenfalls über eine kostenlose App (Wherecom). Dort kann man theoretisch einstellen, wie oft die Position ermittelt werden soll. Auch hier lässt sich eine Sicherheitszone einrichten und man erhält eine Benachrichtigung, wenn diese Zone verlassen wird. Des weiteren gibt es eine Meldung, wenn der Sender sich längere Zeit nicht bewegt. Laut Pearl funktioniert der Sender auch in Gebäuden, da er auf das GSM-Netz wechselt, wenn kein GPS-Signal vorhanden ist.
Für den Sender benötigt man eine extra SIM-Karte, idealerweise mit SMS- und Datenflat. Für jede Positionsbestimmung werden im Normalfall ein paar kB Datenvolumen verbraucht. Neben der eingestellten Ortungsfrequenz kann man auch aktiv die aktuelle Position abfragen, hierfür werden dann SMS verbraucht, ebenso wie bei dem "Bewegungsmelder" oder bei Auslösen des SOS-Knopfes am Sender.
Die Positionsdaten werden ein ganzes Jahr lang gespeichert.

Die Vorteile von dem GT-340 sind das sehr geringe Gewicht, der günstige Preis und die dauerhafte Ortung (auf 5 Meter genau). Ein großer Nachteil ist die im Normalbetrieb sehr kurze Akkulaufzeit.
Den simvalley GT-340 habe ich bereits Anfang des Jahres ausgiebig getestet, mein Erfahrungsbericht folgt zeitnah ;)


4. Kaddz

http://www.kaddz.com/

Gewicht: 46 g
Preis: 199 €
Laufende Kosten: das erste Jahr ist inklusive, danach 72 € im Jahr
Akkulaufzeit: 5-7 Tage im Normal-Modus
 Das Halsband ist wasserdicht.


Bei Kaddz handelt es sich um eine Kombination aus GPS-Sender und Halsband. Es ist bereits eine fest installierte SIM-Karte enthalten. Auch hier gibt es eine App, über die man die Positionen angezeigt bekommt. Im Normalbetrieb wird die Position alle 5 bis 20 Minuten ermittelt, im Suchmodus alle 30 Sekunden. Auch hier ist eine Zone einstellbar, bei der man bei Verlassen eine Benachrichtigung erhält. Des weiteren ist das Halsband mit zwei Lichtsensoren ausgestattet und man erhält eine Benachrichtigung, wenn sich die Katze längere Zeit an einem dunklen Ort aufhält. Zusätzlich kann man auch hier ein Licht und einen Buzzer am Halsband aktivieren, um den Sender in der näheren Umgebung zu finden.
Das Halsband verfügt über einen 360°-Sicherheitsverschluss, bei dem man Einstellen kann, ab welcher Zugkraft es sich öffnen soll. Kaddz enthält zusätzlich einen weiteren Akku, den man auch während des Tragens wechseln kann.
Vorteile vom Kaddz sind die sehr lange Akkulaufzeit, die häufige dauerhafte Positionsbestimmung und der Lichtsensor. Nachteile sind das verhältnismäßig hohe Gewicht und die recht teuren Betriebskosten nach einem Jahr.
Da Kaddz relativ neu auf dem Markt ist, dauert die Lieferung teilweise noch recht lange. Ich habe Mitte/Ende März bestellt und die Lieferung erfolgte im Mai.
Allerdings scheine ich dort wirklich Glück gehabt zu haben, teilweise haben Leute bereits letztes Jahr bestellt und immer noch kein Band erhalten. Da Kaddz aktuell auch ihre Akkus überarbeitet, werden neue Halsbänder erst wieder ab September versandt.
 



Noch nicht verfügbar, aber wird mit Sicherheit noch interessant:


5. Pettracer

http://www.pettracer.com/ptcp/intro-de

Gewicht: unter 25 g
Akkulaufzeit: bis zu 4 Wochen
Laufende Kosten: 5-8 Dollar/Monat

-konstante Aufzeichnung
-Sicherheitszone
-App mit Ortung über Google Maps
-es wird ein extra Empfänger benötigt, der die Daten vom Halsband empfängt und weiterleitet.
-Reichweite von 7 km²
-100 Mal strahlungsärmer, als "normale" GPS-Sender, die direkt mit dem Smartphone kommunizieren

Wann der Pettracer zu kaufen ist, steht wohl noch ein wenig in den Sternen, mal sehen, ob es dieses Jahr noch was wird... B)


6. Petpointer

http://www.petpointer.ch/de/

Habe mich schon als "Interessent" registriert, im Juni/Juli bekommt man dann ein konkretes Angebot, im August/September wird es dann geliefert.

Maße: 55 * 22 * 13 mm
Gewicht: 28 g
Akkulaufzeit: 14 Tage bei stündlicher Ortung
Preis: 89,90 CHF
Laufende Kosten: 7,80 CHF pro Monat für die Ortungsflatrate


- Ortungsfrequenz ist frei einstellbar
- funktioniert auch in geschlossenen Räumen, sobald dort Handy-Empfang vorhanden ist.
- Ortung soll so genau sein, dass auch verloren gegangene Halsbänder gut wiedergefunden werden
- Bedienung über eine App
- laut eigenen Angaben der kleinste Tier-Tracker weltweit

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen